Fortbildung für Seelsorgende, Therapeuten, Beratende und Coaches.
Das Outdoor
KLIENTENGESPRÄCH
Naturraum
für therapeutische, beratende und seelsorgerische Gespräche nutzen
Das Outdoor Klientengespräch
Naturraum
für therapeutische, beratende und seelsorgerische Gespräche nutzen
Eine Fortbildung in und mit
der Natur
© Hanna Engels
Wälder, Parks und Wege über
Feld und Wiese bieten besondere Räume für Klientengespräche. Was sind die
Vorteile, was müssen wir beachten? Wie können wir die lebendige Natur für den
Dialog nutzen und in die gemeinsame Zeit mit dem Gesprächspartner einbinden? Warum
tut uns Natur psychisch so gut? Diesen Fragen widmen wir uns in der
Fortbildung.
Die Erfahrung zeigt: In Bewegung und unter freiem Himmel zu sein, erleichtert das
Gespräch in vielerlei Hinsicht. Gedanken und Gefühle kommen in den Fluss, die
Natur inspiriert uns und es tun sich ungewohnte Perspektiven auf, die der
Problemlösung dienen können. Menschen, die aufgewühlt, berührt oder besorgt
sind, finden eine Zeit der Entschleunigung, des Ausgleiches und der Erdung. Zugleich
fördern Aufenthalte im Wald die Resilienz, stärken das Immunsystem und bieten umfassende
gesundheitsfördernde Aspekte.
Lernen Sie Gestaltung, Organisation und
Durchführung eines Outdoor Klientengesprächs.
Modus
Einführung 3,5 Stunden z.B. für ehrenamtlich Tätige | Für Firmen & Organisationen als ein- oder zweitägige Schulung
Die Fortbildung findet grundsätzlich draußen statt. Ein Tarp (Regendach) kann bereitgestellt werden.
Der Theorieteil kann vorab per Zoom oder indoor durchgeführt werden.
Die Inhalte werden auf die Schulungsdauer, Art der Teilnehmenden, der Jahreszeit und dem Wetter abgestimmt.
Ein Vorbereitungs-Pdf und ein Script werden bereitgestellt.
Zielgruppe
- alle, die mit Klienten die Vorteile in der Natur und der Gespräche in Bewegung nutzen möchten
- im Sozial- und Gesundheitswesen Tätige, z.B. Therapeuten,
Sozialarbeiter, etc.
- beratende, coachende, seelsorgende und therapeutische Berufsgruppen
- Mitarbeitende karitativer Organisationen und kirchlicher
Hilfswerke
- ehrenamtlich Tätige z.B. aus der Seelsorge, Hospiz- oder Trauerarbeit
WAS WIR LERNEN
- Warum Park, Wald oder Wiese das Klientengespräch unterstützen
- Vorteile und Nachteile, Gefahren kennenlernen
- Welche Voraussetzungen und Kompetenzen benötigen wir und die Klienten
- Organisation eines Wald- und Wiesengangs
- Naturräume bewusst und achtsam betreten
- Entschleunigung mit Naturmeditationen
- Wie kann die Natur mit einbezogen werden?
- Stillephasen einbinden (Wozu sind sie gut?)
ZIELE
Das Erlernte kann eigenständig
angewandt werden und ergänzt bestehende Ausbildungen. Sowohl Klienten als auch Leitende
können von dem alternativen Gesprächssetting profitieren.
Interesse?
Freie,
öffentliche oder kirchliche Träger, Institutionen und Firmen können bei
Interesse Kontakt aufnehmen.
Ich übersende
gerne ein detailliertes Konzept der Schulung inklusive wissenschaftlich
basierter Quellen.
Ich beantworte Ihre Fragen unter 0211 24842153.
Hinweis: Die Fortbildung ersetzt keine Waldbaden-Kursleiter- oder gar Naturtherapie-Ausbildung!
Für Ehrenamtliche
Träger:
Diakonie Düsseldorf
Für wen? Tätige der MachMit-Die Freiwilligenzentrale Modus: geschlossene Gruppe
Termin: 21.09.22
09:45 - 13:30 Uhr
Treffpunkt: Düsseldorf-Angermund
Leitung: Hanna Engels, Naturcoach & Zertifizierte DWV-Wanderführerin®
Moderation: Anja Trepels, Referat Ehrenamt
Die Fortbildung wird gefördert durch MachMit – Die Freiwilligenzentrale
Anmeldung: via E-mail
Bitte beachten:
Weitere Infos per E-mail.
Grundsätzlich findet der Workshop bei jeden Wetter statt, außer bei Sturm oder Gewitter.
Die aktuell gültigen Hygieneregeln bezüglich Corona sind einzuhalten.
Für alle Interessierte
Für wen? Alle Interessentengruppen
Modus: offene Gruppe / Tagesworkshop
Termin: Auf Anfrage
10:00 - 16:30 Uhr
Modus: Ab
8 Teilnehmer
Treffpunkt: Düsseldorf, Elmshorn oder Absprache
Leitung: Hanna Engels, Naturcoach & Zertifizierte DWV-Wanderführerin®
Anmeldung: über Auftraggeber
Teilnehmer- oder Gruppenbeitrag: nach Absprache
Der Termin ist ausgebucht / Abgelaufen?
1. Sie sind eine Gruppe Interessierter?
Bitte nehmen Sie Kontakt auf. Die Fortbildung ist in Düsseldorf, Elmshorn oder nach Absprache an anderen Orten individuell buchbar. Mindestteilnehmerzahl 8 Personen.
2. Sie sind als Einzelperson interessiert?
Bitte nehmen Sie ebenfalls Kontakt auf.
Bitte beachten:
Grundsätzlich findet der Workshop bei jeden Wetter statt, außer bei Sturm oder Gewitter. Die aktuell gültigen Hygieneregeln bezüglich Corona sind einzuhalten.
Für Seelsorgende
Träger:
Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf
Für wen: Ehrenamtlich Seelsorgende im evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf
Modus: geschlossene Gruppe / Einführung
Termin: 12.06.2021
10:00 - 13:30 Uhr
Treffpunkt: Düsseldorf-Angermund
Leitung: Hanna Engels, Naturcoach, zertifizierte DWV-Wanderführerin®
&
ehrenamtliche Seelsorgerin
Moderation: Peter Krogull, Pfarrer für Seelsorgefortbildung und -entwicklung
Die Fortbildung wird gefördert durch den Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf
Teilnehmerbeitrag: 12 €
Anmeldung: via E-mail
Bitte beachten:
Wir gehen circa 15 Minuten zu Fuß vom Treffpunkt zum Fortbildungsplatz im Wald.
Weitere Infos & Mitbringliste folgen nach der Anmeldung.
Grundsätzlich findet der Workshop bei jeden Wetter statt, außer bei Sturm oder Gewitter.
Wegen Corona ist die Teilnehmeranzahl beschränkt. Die üblichen Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten. Bitte bringe eine Mund-Nase-Bedeckung mit.